Demokratie – direkt vor Ort:
- Bürgerentscheide bei umstrittenen Themen
- Bürgermeister-Neutralitätspflicht einhalten, Gemeinwohl und Sachpolitik mit allen voranbringen
- mehr öffentliche Ratssitzungen
- Stadt-Online-Portal für Informationen, Bürgeranträge und Sachdebatten zur Kommunalpolitik
- Tag der offenen Tür in Rathaus und städtischen Unternehmen
- Stadtführungen zur geschichtlichen Entwicklung eines freiheitlich-demokratischen Zirndorf
Lebendige Innenstadt:
- Starthilfen und Unterstützung für inhabergeführte Geschäfte und deren Übergabe an Nachfolger
- Supermärkte auf der grünen Wiese höchstens mit Filialen heimischer Bäcker und Metzger
- Stadtfamilientag mit Infoständen lokaler Firmen und Kinderbonus
- keine Dauersperrungen von Einkaufsstraßen wegen Baumaßnahmen
- fränkisches Ortsbild und Traditionspflege fördern, wertvolle Fassaden nicht zudämmen
- Innenstadt-Kassenbon als ÖPNV-Fahrschein
Verantwortungsvolle Verkehrspolitik:
- keine Fahrverbote, überflüssige Verkehrs-Schikanen oder Tempo-20-Zonen
- tageszeitlich enger begrenzte Tempolimits vor Schulen, möglichst durch die Schule gesteuert
- Flüsterbelag für hoch frequentierte Wohngebiete
- kostenbewußte Verkehrsberuhigung mit den Anwohnern planen
- Erhalt und Ausbau der inhabergeführten ÖPNV-Verkaufsstellen
- verschärften Bußgeldkatalog nur bei Dauerfalschparker anwenden
Hauptsache Haushalt:
- kein Geld für Prestige-Projekte oder riskante Anlagen und Deals
- Schulden-Tilgung
- solide Wirtschaftsförderung durch vielfältigen Mittelstand
- Beteiligung des Landkreises an regionalen Freizeitangeboten, wie dem Bibertbad
Freizeit & Umwelt:
- stärkere Lärmschutz-Bepflanzung der Grünanlagen
- bessere Pflege des Stadtwaldes und seiner Wege und Freizeitangebote
- kostengünstiges, historisch-kulturlandschaftliches Nichtschwimmer-Naturbad für das Bibertbad
- Unterstützung von Traditionsvereinen, Ehrenamt und Jugendeinrichtungen
Sicherheit & Ordnung:
- Polizeipräsenz statt Sicherheitswacht
- Feuerwehrhaus erneuern
- Zimmermannspark ohne Partylärm und Drogenhandel
- Einbruchsbanden rechtzeitig stoppen
- Asyl ohne regionalen Risikozuschlag