Konservativ ist …
… sich Gedanken zu machen, was konservativ ist.
Denn im Gegensatz zu Linken und Liberalen mußten und müssen Konservative ihre Ansichten immer wieder neu aus der aktuellen Zeit heraus entwickeln, statt auf eine starre und abgeschlossene Theorie zurückgreifen zu können. Daher möchte ich hiermit eine Reihe aus konservativen Gedanken beginnen. Gerade wenn viele heute das Konservative links vereinnahmen möchten oder als rechtsextrem diffamieren, erscheint es notwendig, diesen Teil unseres geistesgeschichtlichen Erbes zu bewahren und seinen Mißdeutungen eine selbstbestimmte, lebendige Definition entgegenzusetzen.
30.07.20
… in der Geschichte die Elternschaft der Gegenwart zu sehen.
Der Konservative zerrt die Vergangenheit nicht vor ein Tribunal der Gegenwart. Denn die Gegenwart ist kurz im Vergleich zur Vergangenheit. Das geschichtliche Erbe enthält die Weisheit und Erfahrung vieler Generationen. Dieses humane Erbe der Menschheit trägt der Konservative weiter.
04.08.20
… Kulturen zu bewahren.
Während Linke und Liberale materielle Werte und die Beseitigung kultureller Schranken anstreben, steht für Konservative Kultur an erster Stelle. Kultur ermöglicht ein menschenwürdiges Dasein mit Gemeinsinn und individuellem Sinn. Als Tradition aus Bewährtem und schöpferisch Gewachsenem schützt sie vor Technokratie, Machbarkeitswahn und Ideologien. Kulturen anzuerkennen, bedeutet Grenzen zu respektieren. Weltweite kulturelle Vielfalt ist gelebte Freiheit und Heimat. Von Uwe Tellkamp, Reiner Kunze, Martin Walser, Hans Magnus Enzensberger und Rüdiger Safranski über Neo Rauch bis Florian Henkel von Donnersmark sind die bedeutendsten Vertreter der Kultur auch in Deutschland bis heute mehrheitlich konservativ. Die Freiheit der Kunst und Künstler vor einem absoluten Zweckdenken zu bewahren, ist die geborene und vornehmste Aufgabe der Konservativen, die beim Schutz der Sprache vor Ideologisierung beginnt.
08.09.20
… ein realistisches Menschenbild zu haben.
Für Konservative ist jeder Mensch besonders und mehr als ein (politischer) Begriff. Individuelle Freiheit und soziale Bindung in Beruf, Familie, Glauben und Volk geben dem Menschen Profil und Sinn. Er unterscheidet sich dabei auch in Fähigkeiten, Erfahrung, Vorlieben und kultureller Prägung. Der Mensch ist sowohl zum Guten wie zum Bösen fähig. Er ist sowohl Sozial- als auch Individualwesen. Er ist sowohl rational als auch emotional. Er ist bis in sein Denken hinein Teil der Natur und handelt situationsbedingt mal egoistisch und mal sozial und umweltbewußt. Er ist nur begrenzt erzieh- und belehrbar. Konservative haben daher ein differenziertes und reiches Menschenbild, daß vor einem reduzierten „eindimensionalen Menschen“ und einer ideologischen Vereinheitlichung und Überforderung schützt. Die Unterschiedlichkeit des Menschen, auch in Rollen und Einkommen, wird als wertvoll und Ausdruck individueller Leistung angesehen.
06.11.20
… mehr Demokratie zu wagen.
Willy Brandts Motto wird von Konservativen heute erst geschätzt, wie dessen pragmatischer Patriotismus. Denn inzwischen ist das Volk durch Information reifer und die Politik durch Gleichförmigkeit, Wertewandel und Globalisierung abgehobener geworden. Internet und soziale Medien ermöglichen einen breiteren und direkteren Zugang und Austausch an Informationen und Meinungen als je zuvor. Der Konservative schätzt die Demokratie nicht als theoretisches Konstrukt, sondern als im Westen bewährte, gut funktionierende politische Entscheidungsorganisation. Während andere sie zu einem blutleeren Mantra degradieren, lebt der Konservative Demokratie, indem er Alternativen, Diskussionskultur und Parlamentarismus im Notfall auch durch vernehmbaren Populismus beleben möchte. Mehr direkte Demokratie ergänzt die parlamentarische Demokratie als Ausdruck eines Emanzipationsprozesses des Volkes von Ideologien und Bürokratie. Dem Volk ist mehr zu vertrauen denn je. Dies zeigen auch die Volksabstimmungen in der Schweiz, wo das Gespür für das richtig Maß und die aktive Mitwirkung Verschwörungstheorien und Extremismus wirkungsvoller entgegentreten als jede Belehrung.
20.11.20
… keine „Lösungen“ zu haben.
Schon gar keine „einfachen“. Nur wenn Linke sich über den gesunden Menschenverstand erheben, weisen Konservative schon mal auf schlichte Wahrheiten hin. Aus konservativer Sicht sollte die Politik sich jedoch überhaupt nicht anmaßen, etwas zu lösen. Stattdessen geht es in der Politik, um die möglichst friedliche Regelung von nie endenden Interessenkonflikten. Der Konservative will das Bewußtsein dafür schärfen, daß Politik manchmal unangenehme Entscheidungen fällen, realistisch bleiben und in einer humanen Geschwindigkeit ablaufen muß.